Das Gehirn ist die Steuerzentrale Ihres Körpers. Es steuert alles – von Bewegung und Gleichgewicht bis hin zu Emotionen und Erinnerungen. Bei einem Anfall werden einige oder alle Gehirnfunktionen für eine kurze Zeit beeinträchtigt.
Das Gehirn sendet Signale
Das Gehirn sendet elektrische Signale in Ihren ganzen Körper. Die Signale, die aus unterschiedlichen Teilen Ihres Gehirns gesendet werden, steuern unterschiedliche Körperfunktionen. Zum Beispiel steuert 1 Teil Ihres Gehirns das Gleichgewicht. Ein anderer steuert das Sprechen. Ein Arzt/eine Ärztin kann die Signale Ihres Gehirns aufzeichnen. Er/Sie kann eine Untersuchung durchführen, die sogenannte Elektroenzephalografie (EEG).
 |
Normales EEG. |
Weitere Auswirkungen von Anfällen auf den Körper
Nach einem generalisierten motorischen Anfall haben Sie vielleicht beim Aufwachen Muskelkater. Einige Betroffene beißen sich während eines Anfalls auf die Zunge. Einige verlieren die Kontrolle über Ihre Blase oder Ihren Darm (Inkontinenz). Auch Schwitzen und Veränderungen der Hautfarbe sind möglich. Wenn bei Ihnen während des Schlafs Anfälle auftreten, wissen Sie möglicherweise nur davon, weil sie beim Aufwachen Schmerzen verspüren. Oder Sie bemerken, dass Sie während des Schlafs inkontinent waren.
Anfälle können sich auf die Herzfrequenz, den Blutdruck und auf andere Vitalwerte auswirken. Diese Veränderungen sind oft kurzzeitig (temporär). Sie klingen nach dem Anfall wieder ab. Während eines Anfalls kann es zu einer Schädigung der Hirnzellen kommen. Dies kann insbesondere bei lang andauernden Anfällen passieren. Aus diesen Gründen ist es wichtig, Anfälle gut zu kontrollieren.
Anfälle, die sich auf Bewegungen oder das Bewusstsein auswirken, können eine Gefahr darstellen. Wenn Sie bei einem Anfall nichts mehr richtig wahrnehmen, können Sie sich womöglich nicht mehr auf das konzentrieren, was Sie gerade machen. Sie verlieren so möglicherweise die Kontrolle über ein Fahrzeug oder schwere Maschinen.
Motorische (generalisierte oder fokale) Anfälle können zu Verletzungen führen. Bei einem generalisierten motorischen Anfall könnten Sie stürzen und sich verletzen. Fokale und generalisierte Anfälle, die mit motorischen Bewegungen einhergehen, können Verletzungen verursachen, wenn Sie sich in der Nähe von etwas Gefährlichem, beispielsweise einem heißen Herd oder einem scharfen Gegenstand, befinden.
Menschen, bei denen Anfälle mit Beeinträchtigung des Bewusstseins oder der motorischen Funktionen auftreten, müssen darauf achten, Verletzungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Ihre Fahrtauglichkeit könnte beeinträchtigt sein. Es ist möglich, dass Ihre Fahrerlaubnis eingeschränkt wird. Dies ist abhängig vom Rat Ihres Arztes/Ihrer Ärztin und den vor Ort geltenden Gesetzen. Möglicherweise dürfen Sie nicht alleine schwimmen oder duschen. Dies liegt daran, dass während eines Anfalls das Risiko besteht, zu ertrinken. Falls Sie sich während eines Anfalls in großer Höhe, z. B. auf einer Leiter, können schwere Verletzungen die Folge sein. Ihr Arzt/Ihre Ärztin Ihnen helfen, zu lernen, wie Sie sich sicher verhalten.
Wenn Sie an einer epileptischen Erkrankung leiden, tragen Sie stets ein Notfallarmband oder eine Notfallkette. Außerdem sollten Sie eine Liste mit Ihren Anfallsmedikamenten bei sich tragen. Diese kann auf einem Papier oder Ihrem Handy sein. Wenn Ihre Erkrankung instabil ist, beziehen Sie die medizinische Versorgung mit ein, die zur Behandlung von Notfällen eingesetzt wird.